Thomas Bryant

Historiker & Dozent in der historisch-politischen Erwachsenenbildung

  • Aktuelles
  • Über mich
    • Profil
    • Curriculum Vitae
  • Forschung
    • laufende Projekte
    • abgeschlossene Projekte
  • Bildung
    • Erwachsenenbildung
      • historische Erwachsenenbildung
      • politische Erwachsenenbildung
    • Hochschullehre
    • Vorträge
    • sonstige Veranstaltungen
  • Publikationen
    • wissenschaftliche Publikationen
    • belletristische Publikationen
    • sonstige Publikationen
  • Verschiedenes
    • Referenzen
    • Downloads
    • Medien
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Startseite / Bildung / Vorträge

Vorträge

  • Bryant, Thomas: Alterungsangst und Todesgefahr in Deutschland – Publizistische Inszenierung und politische Instrumentalisierung demographischer Veränderungsprozesse im 20. Jahrhundert. Vortrag auf der Konferenz „A history of aging societies – Altern in historischer Perspektive“ des Rostocker Forschungsverbundes „Historische Demographie“ in Zusammenarbeit mit dem „Arbeitsbereich Multimedia und Datenverarbeitung in den Geisteswissenschaften“ der Universität Rostock, dem Max-Planck-Institut für Demographische Forschung und dem Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demographischen Wandels (Rostock, 8. Oktober 2010).
  • Bryant, Thomas: Anti-Semitism in the dock – „Germany’s No. 1 Jew-baiter“ Julius Streicher and the holocaust proceedings at the Nuremberg Trials. Gastvortrag im Rahmen der „Spring 2013 lecture series“ zum Thema „Material and visual culture of the holocaust“ in Verbindung mit der Ausstellung „Race and visual culture under National Socialism“ an der Florida International University (Miami/USA, 20. Februar 2013).
  • Bryant, Thomas: Demokratie und Demokratieentwicklung als kommunale Herausforderung vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingsthematik. Vortrag auf der „1. Demokratiekonferenz der Stadt Herford“ (Herford, 19. November 2015).
  • Bryant, Thomas: Der deutsche „Volkskörper“ im Spannungsfeld zwischen „Volksgesundheit“ und „Volkskrankheit“ – Bevölkerungswissenschaftliche Pathologisierungsparadigmen und biopolitische Medikalisierungsstrategien zur demographischen Alterung im 20. Jahrhundert. Vortrag auf der Jahrestagung „Geschichte(n) von Gesundheit und Krankheit“ des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin in Kooperation mit dem Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz (Linz/Österreich, 18. Juni 2009).
  • Bryant, Thomas: „Dieser Prozeß ist ein Triumph des Weltjudentums.“ – Julius Streicher und die Verhandlung des Holocaust vor dem Internationalen Militärtribunal in Nürnberg. Vortrag auf dem internationalen Fachsymposium „,That four great nations…‘ Die Nürnberger Prozesse – Eine Bestandsaufnahme“ des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Nürnberg, 2. Oktober 2009).
  • Bryant, Thomas: Friedrich Burgdörfer (1890-1967) and the „popularization of population“ – Interactions and intersections among official statistics, scientific discourses and governmental practices in Germany before and after 1945. Vortrag auf der „Annual Conference“ der German History Society zum Thema „Cultural narratives of race in the German Empire 1871-1945“ an der School of History der University of Edinburgh (Edinburgh/Schottland, 14. September 2012).
  • Bryant, Thomas: Friedrich Burgdörfer und der „Rasse“-Begriff in der amtlichen Bevölkerungsstatistik des „Dritten Reiches“. Vortrag auf dem Symposium „Völkische Wissenschaften im 20. Jahrhundert“ des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin, des Schwerpunkt-Programms 1106 „Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts ‚Bevölkerung‘ vor, im und nach dem ‚Dritten Reich‘“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Kooperation mit dem Zentrum für historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften (Berlin, 12. April 2008).
  • Bryant, Thomas: Governmental catering, public dining and social disciplining – The concept of „political culinarism“ on the example of „Stew Sundays“ in Nazi Germany. Vortrag auf der „10th European Social Science History Conference“ an der Universität Wien (Wien/Österreich, 23. April 2014).
  • Bryant, Thomas: Health and disease of the „national body“ – Demographic ageing between scientific exploration and sensationalist exploitation in 20th century Germany. Vortrag auf der „38th Annual Conference“ der Social Science History Association zum Thema „Organizing Powers“ (Chicago/USA, 22. November 2013).
  • Bryant, Thomas: Medicalization by sterilization – Surgical dealing with sexual deviancy in Imperial and Weimar Germany. Vortrag auf der Konferenz „The medicalization of sex“ an der Segal Graduate School of Business am Department of Gender, Sexuality, and Women’s Studies der Simon Fraser University (Vancouver/Kanada, 29. April 2011).
  • Bryant, Thomas: Nazi propaganda in the German education system. Gastvortrag anläßlich des „Holocaust Education Month 2013“ am Miami Dade College (Miami/USA, 19. Februar 2013).
  • Bryant, Thomas: „No smoking, no drinking, no make up“ – Prohibitive rules for women in propaganda campaigns and daily practices in Nazi Germany. Vortrag auf der „6th Biennial conference of the Alcohol and Drugs History Society” an der Universiteit Utrecht (Utrecht/Niederlande, 24. Juni 2017).
  • Bryant, Thomas: „No smoking, no drinking, no make up!“ – Prohibitive rules for women in propaganda campaigns and daily practices in Nazi Germany. Vortrag auf der „38th Annual Conference“ der Social Science History Association zum Thema „Organizing Powers“ (Chicago/USA, 22. November 2013).
  • Bryant, Thomas: „No smoking, no drinking, no make up!“ – Prohibitive rules for women in propaganda campaigns and daily practices in Nazi Germany. Vortrag auf der „9th European Social Science History Conference“ an der University of Glasgow (Glasgow/Schottland, 12. April 2012).
  • Bryant, Thomas: „No smoking, no drinking, no make up!“ – Prohibitive rules for women in propaganda campaigns and daily practices in Nazi Germany. Vortrag auf der internationalen Konferenz der Maison des Sciences de l’Homme der Université François-Rabelais in Kooperation mit dem Centre national de la recherche scientifique zum Thema „Interdits et genre – Constructions, représentations et pratiques du féminin et du masculin“ (Tours/Frankreich, 15. Mai 2009).
  • Bryant, Thomas: Rassistische Implikationen des aktuellen Demographie-Diskurses. Vortrag auf der Tagung „Aktuelle Formen des Rassismus – Rassismusforschung auf dem Prüfstand“ der Gesellschaft für Politische Bildung e.V. in Kooperation mit dem Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung und Pro Asyl (Würzburg, 19. November 2011).
  • Bryant, Thomas: Sexological deliberation and social engineering – Albert Moll and the sterilization movement in late Imperial and Weimar Germany. Vortrag auf der Konferenz „Sex, ethics and psychology – The networks and cultural context of Albert Moll (1862-1939)“ am Centre for the History of Medicine and Disease der Durham University (Durham/England, 6. November 2009).
  • Bryant, Thomas: Sind wir auf dem rechten Auge blind? – Die aktuelle Diskussion über den Rechtsextremismus in Deutschland. Vortrag auf der Sondertagung des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins zum Thema „Glaube – Liebe – Widerstand – Zivilcourage – Der Kampf gegen den Rechtsextremismus aus christlicher Verantwortung“ bei der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Stuttgart-Weilimdorf (Stuttgart, 1. Februar 2014).
  • Bryant, Thomas: Sterilisation between medical indication and social engineering – Sexological aspects of a German debate in the run-up to National Socialism. Vortrag auf dem „Fourth West Coast symposium in the history of medicine“ am Center for Science, Technology, Medicine and Society an der University of California – Berkeley (Berkeley/USA, 11. Mai 2013).
  • Bryant, Thomas: „Struggle against spoilage“ – Waste management and autarkic policy in Nazi Germany. Vortrag auf der Konferenz „Waste between the 19th and the 21st century – The price of modernity or the sign of a misdirected development?” am „Center for the History of Global Development“ der „Shanghai University“ (Shanghai/China, 27. Oktober 2018).
  • Bryant, Thomas: The anti-Semitic Nazi leader Julius Streicher and the holocaust proceedings at the International Military Tribunal in Nuremberg (1945/46) – Legal lesson of a centenary trial and lasting legacy of a millennial crime. Vortrag auf der „3rd Global Conference on Genocide“ des International Network of Genocide Scholars zum Thema „Knowing the past – safeguarding the future“ an der San Francisco State University (San Francisco/USA, 29. Juni 2012).
  • Bryant, Thomas: The process of dehumanization in Nazi propaganda. Gastvortrag anläßlich des „Holocaust Education Month 2013“ am Miami Dade College (Miami/USA, 19. Februar 2013).
  • Bryant, Thomas: Wozu (ge)braucht deutsche Familienpolitik Geschichte? Vortrag auf der 10. Jubiläumstagung des Arbeitskreises „Politik und Geschichte“ in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft in Kooperation mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand zum Thema „Wozu (ge)braucht deutsche Politik Geschichte?“ (Berlin, 16. Juni 2007).

Sapere aude! – Wage zu wissen!

„Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“
    (Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?, 1784)
class="creds"

© Thomas Bryant | Home · Sitemap · Kontakt · Impressum