Thomas Bryant

Historiker & Dozent in der historisch-politischen Erwachsenenbildung

  • Aktuelles
  • Über mich
    • Profil
    • Curriculum Vitae
  • Forschung
    • laufende Projekte
    • abgeschlossene Projekte
  • Bildung
    • Erwachsenenbildung
      • historische Erwachsenenbildung
      • politische Erwachsenenbildung
    • Hochschullehre
    • Vorträge
    • sonstige Veranstaltungen
  • Publikationen
    • wissenschaftliche Publikationen
    • belletristische Publikationen
    • sonstige Publikationen
  • Verschiedenes
    • Referenzen
    • Downloads
    • Medien
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Startseite / Forschung / abgeschlossene Projekte

abgeschlossene Projekte

Dissertation:

  • „Friedrich Burgdörfer (1890-1967) – Studien zu seinem Leben und Werk“ (2008)
    [als Buch veröffentlicht: Bryant, Thomas: Friedrich Burgdörfer (1890-1967). Eine diskursbiographische Studie zur Geschichte der deutschen Demographie im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2010 (Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 32)]
    → wissenschaftliche Publikationen

 


 

Magisterarbeit:

  • „Friedrich Burgdörfer (1909-1933) – Studien zu seinem Leben und Werk“ (2004)

 


 

Masterarbeiten:

  • „,Völkische Verwaltung‘ und ,totaler Staat‘ – Bürokratietheorie und Herrschaftspraxis im Nationalsozialismus“ (2013)
  • „Zwischen Elfenbeinturm und Eventmarketing – Edutainment als Methode der Wissenskommunikation in der historisch-politischen Erwachsenenbildung“ (2016)

 


 

Studienarbeiten (Auswahl):

  • „Alter und Konsum – Das Verbraucher-Verhalten älterer Menschen in Deutschland im Zuge der demographischen Alterung“ (2003)
  • „Das ,schöne Mädel‘ und die „deutsche Frau‘ – Idealisierung und Ideologisierung des weiblichen Körpers im ,Dritten Reich‘ unter besonderer Berücksichtigung nationalsozialistischer Institutionen und Organisationen für Mädchen und Frauen“ (2002)
  • „Der Ostrakismos – Theorie und Praxis des athenischen Scherbengerichtes“ (2001)
  • „Der Rechner des Reiches – Friedrich Burgdörfer und der wissenschaftliche Beitrag der deutschen Bevölkerungsstatistik für die praktische Bevölkerungspolitik des ,Dritten Reiches‘“ (2003)
  • „Die Friedensbewegung zur Zeit der Weimarer Republik, des Vietnamkriegs und des Afghanistankriegs“ (2012)
  • „Die unentbehrlichen Unehrlichen – Die soziale und rechtliche Stellung des Henkers und seiner Gesellen in der spätmittelalterlichen Gesellschaft deutscher Städte vom Ausgang des 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts“ (2002)
  • „Die ,Vita Karoli Magni‘ des Einhard“ (2001)
  • „Fortpflanzung unerwünscht! – Sterilisationsdebatten in der Weimarer Republik unter besonderer Berücksichtigung der ,Lex Zwickau‘ des Gustav Boeters im Kontext des allgemeinen rassenhygienisch/eugenisch geprägten Gewalt-Diskurses“ (2003)
  • „Good Governance und Nachhaltige Entwicklung in Indien“ (2007)
  • „Max Webers Modell der charismatischen Herrschaft“ (2000)
  • „Müssen Lehrer/innen Beamte sein? – Eine Berufsgruppe im Spannungsfeld politischer Entscheidungsträger“ (2011)
  • „Satyagraha – Die theoretischen Grundlagen, Mittel und Methoden des Konzeptes vom gewaltlosen Widerstand im politischen Denken Mahatma Gandhis“ (2002)
  • „Umsetzung von Diversity Management in den Ressorts der Integrationsbeauftragten in der öffentlichen Verwaltung in Berlin und Niedersachsen“ (2011)
  • „,Unwirtliche Städte‘ und ,entwirklichte Bürger‘ – Urbane Biotope als sozialpsychologischer Gegenstand der Stadtplanungskritik und Stadtentwicklungsvisionen bei Alexander Mitscherlich“ (2012)
  • „Ursachen und Vorgeschichte des Aufstandes vom 17. Juni 1953 in der DDR“ (2000)
  • „,Volksbildung‘ im ,völkischen Staat‘ – Ideologische Grundlagen und praktische Ansätze der Erwachsenenbildung im Nationalsozialismus“ (2015)
  • „Vom Hoftag zum Reichstag – Werden und Wesen des frühneuzeitlichen Reichstages im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation“ (2000)
  • „Zur Friedfertigkeit von Demokratien – Ursachen und Erklärungsansätze für die ,Theorie des demokratischen Friedens‘“ (2003)

Sapere aude! – Wage zu wissen!

„Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“
    (Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?, 1784)
class="creds"

© Thomas Bryant | Home · Sitemap · Kontakt · Impressum